Produktdetailseite

Ideas Crossing the Atlantic

Theories, Normative Conceptions and Cultural Images

Zacharasiewicz, Waldemar (Autor / Autorin) / Irmscher, Christoph (Autor / Autorin)
978-3-7001-8492-8
Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften

43,00 EUR, Reduzierter Satz, UVP

43,00 EUR, Reduzierter Satz, UVP

23.09.2019

1. Auflage

Englisch

445

H 22,5 cm / B 15 cm / -

E-Book

Das globale Neuerwachen nationalistischer Ideologien hat dem wissenschaftlichen Interesse am transatlantischen Ideenaustausch neuen Auftrieb gegeben. Dieser Band ist das Ergebnis eines internationalen Symposiums, das im Dezember 2016 an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien stattfand und dem Thema des (freiwilligen oder erzwungenen) Kulturaustausches gewidmet war. Die 25 Beiträge von Wissenschaftler/inne/n aus Deutschland, England, Frankreich, Italien, Kanada, Österreich, Polen, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn und den Vereinigten Staaten werfen neues Licht auf ein Jahrhundert, in dem Literatur, Philosophie, Kunst und Wissenschaft international eng und produktiv verflochten waren: ein wichtiges Korrektiv zu gegenwärtigen Versuchen, ethnische und kulturelle Grenzen zum Maßstab einer neuen Weltordnung zu erklären.

The resurgence of nationalisms worldwide has reignited scholarly interest in the dissemination of ideas and cultural concepts across political and geographic borders and especially across the Atlantic. This volume is the result of an international gathering held in December 2016 at the Austrian Academy of Sciences, which was devoted to the exploration of (voluntary and enforced) transcultural migrations before, during, and after the two World Wars. In 25 incisive, wide-ranging chapters, scholars from Austria, Canada, the Czech Republic, France, Germany, Hungary, Italy, Poland, Slovenia, Spain, the United Kingdom, and the United States, revisit a century marked by international connectedness and productive cross-fertilization in the fields of literature, philosophy, science, and the arts. Taken as a whole, these essays offer a powerful antidote to new attempts to redraw the world’s boundaries according to ethnocultural dividing lines.