Mittwochsfenster
Schriften der Goethe-Gesellschaft Dresden und des Kügelgenhauses, Bd. II Schillerstudien
Klose, Jürgen
(Herausgegeben von) /
Jäckel, Günter
(Autor / Autorin) /
Klieme, Günter
(Autor / Autorin) /
Butzlaff, Wolfgang
(Autor / Autorin) /
Malles, Hans-Jürgen
(Autor / Autorin) /
Klose, Jürgen
(Autor / Autorin)
978-3-924270-08-7
Schrenk-Verlag
01.08.2019
2. Aufl.
Deutsch
144
H 21 cm / B 14,5 cm / -
Softcover
Zum Geleit
Günter Jäckel
Warum Schiller nicht in Dresden bleiben wollte
Günter Klieme
Schiller in Dresden
I. Zur Geschichte der Schiller-Gedenkplätze in Dresden
II. Zu Schillers Wirken in Dresden und Loschwitz
Wolfgang Butzlaff
Schiller als Kritiker Goethes
Hans-Jürgen Malles
„Ich habe ihm besonders gerathen, kleine Gedichte zu machen ...“
Schiller, Hölderlin, Goethe: Ein Mißverständnis?
Jürgen Klose
Friedrich Schiller – der Unsterbliche?
Eine Pirnaer Rede
Lektüren
Jules Barbey d’Aurevilly: Gegen Goethe
Besprochen von Wolfgang Butzlaff
Uwe Hentschel: Moderne Klassik – Klassik der Moderne
Besprochen von Jürgen Klose
Hannelore Lauerwald: Goethes Minchen in Görlitz
Besprochen von Karin Großmann
Rüdiger Safranski: Goethe und Schiller. Geschichte einer Freundschaft
Katharina Mommsen: Kein Rettungsmittel als die Liebe.
Schillers und Goethes Bündnis im Spiegel ihrer Dichtungen
Besprochen von Jürgen Klose
Zu den Autoren
Der zweite Band des „Mittwochsfensters“, dessen Erscheinen sich durch unvorhersehbare Widrigkeiten sehr verzögert hat, war ursprünglich den Schiller-Jahren 2005 und 2009 gewidmet. Jetzt bereichert er insbesondere die Schiller-Literatur um zum großen Teil nicht mehr erwartete Beiträge. Er beginnt mit der an dieser Position schon etwas ironischen Halbfrage „Warum Schiller nicht in Dresden bleiben wollte“, die Prof. Dr. Günter Jäckel, der ehemalige Vorsitzende unserer Goethe-Gesellschaft, in seinem Festvortrag 2005 zu einer Antwort führte; fortgesetzt wird mit einer Schau auf Dresdens Schiller-Stätten, die Dr. Günter Klieme mit weiterführenden Betrachtungen zum Verhältnis des werdenden Klassikers zur sächsischen Hauptresidenz verknüpfte. Leider können Günter Jäckel und Günter Klieme das Erscheinen ihrer Artikel nicht mehr erleben. Günter Klieme verstarb am 30. November 2008, Günter Jäckel am 23. Dezember 2011.
Im Anschluß an die Lokalreminiszenzen folgen Beiträge zur diskursiven Schiller-Forschung, beginnend mit den Ausführungen des ehemaligen Vorsitzenden der Goethe-Gesellschaft Kiel, Dr. Wolfgang Butzlaff, der sich des ertragreichen Themas „Schiller als Kritiker Goethes“ annahm. Auch dieser Beitrag ist ein Vermächtnis. Wolfgang Butzlaff verstarb am 5. April 2014. Es folgt die Hinterfragung des problematischen Verhältnisses zwischen den Weimarer Dioskuren und dem schwäbischen „Nachwuchstalent“ Friedrich Hölderlin in einem Vortrag von Dr. Hans-Jürgen Malles aus Leipzig. Beschlossen werden die Beiträge durch eine die Schiller-Rezeption seit 1805 durchstreifende Rede des Herausgebers.
Dem Vortragsteil nachgestellt sind Reflexionen zu Lektüren einiger auffälliger Publikationen der Goethe- und in diesem Fall auch der Schiller-Literatur.
Dr. Jürgen Klose, geboren 1961. Studium der Germanistik und Geschichte in Leipzig. Assistent an der Pädagogischen Hochschule Zwickau. Lehrer für Deutsch und Geschichte sowie im Künstlerischen Profil am Vitzthum-Gymnasium Dresden, Vorsitzender des Vorstands der Goethe-Gesellschaft Dresden. Publikationen: Ästhetische, philosophische und politische Reflexion von zeitgeschichtlicher Erfahrung am Ausgang des 18. Jahrhunderts. Schillers Briefwechsel Mitte der neunziger Jahre; Kennst du Friedrich Schiller? (Bertuchs Weltliteratur für junge Leser); Aufsätze zur deutschen Literaturgeschichte des 18., 19. und 20. Jahrhunderts.
Prof. Dr. Günter Jäckel, 1926–2011. Studium der Germanistik und Anglistik in Leipzig. Redakteur am Neumann-Verlag Radebeul. Lehrer an der Fachschule für Vermessungs- und Kartenwesen Dresden. Lektor an der Pädagogischen Hochschule Potsdam. Lektor/Oberassistent an der Technischen Universität Dresden, 1990–1993 a. o. Prof. für Neuere Deutsche Literatur. 1974–1999 Vorsitzender der Dresdner Ortsvereinigung der Goethe-Gesellschaft, 1991–1998 Vorsitzender des Dresdner Geschichtsvereins. Publikationen (Auswahl): Frauen der Goethezeit in ihren Briefen; Kaiser, Gott und Bauer. Reformation und Deutscher Bauernkrieg im Spiegel der Literatur; Dresden zur Goethezeit. Die Elbestadt von 1760 bis 1815; Dresden zwischen Wiener Kongreß und Maiaufstand; Der Parnass einer Residenz. Dresden und seine Poeten; zahlreiche Aufsätze zur neueren deutschen Literatur und zur Dresdner Literaturgeschichte.
Dr. Günter Klieme, 1929–2008. Studium der Germanistik, Anglistik und Kulturgeschichte in Leipzig. Lehrer an erweiterten Oberschulen in Dresden. Sprachlehrer und Ausländer-Betreuer an der Dresdner Ingenieurhochschule und der Technischen Universität Dresden (bis 1992). Mit Hans Joachim Neidhardt wissenschaftliche Gestaltung des Romantik-Museums im Dresdner Kügelgenhaus. Publikationen: Meißen. Entdecken und Erinnern; Kurländer Palais. Jugenderinnerungen an eine Dresdner Sehenswürdigkeit; zahlreiche Aufsätze und Vorträge insbesondere zur Dresdner Literatur- und Kulturgeschichte.
Dr. Wolfgang Butzlaff, 1925–2014. Romanist und Germanist. Langjährig Direktor eines Kieler Gymnasiums und Vorsitzender der Kieler Goethe-Gesellschaft. Publikationen: zahlreiche Rezensionen als Theater-, Musik-, Kunst- und Literaturkritiker; Aufsätze über literarische Themen; Nachtkonzert (Roman); Es kommt alles ganz anders (Erzählungen); Goethe. „Trostlos zu sein ist Liebenden der schönste Trost“. Gesammelte Studien zu Werk und Rezeption; „Wir selber haben jahrelang gewartet“. Verlobte in der Literatur und im Leben; Nein, sagte der Zwerg, laßt uns vom Menschen reden. Vorträge über Literatur und Sprache.
Dr. Hans-Jürgen Malles, geboren 1958. Studium der Germanistik und Geschichte in Leipzig. Assistent an der Universität Leipzig. Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Weimarer Klassik. Lehrer für Deutsch, Geschichte und Ethik am Beruflichen Gymnasium Grimma. Publikationen: Jahrhundertwende und Epochenumbruch in der deutschen Lyrik um 1800; Mitarbeit an der Münchener Hölderlin-Ausgabe; Mitarbeit an der Goethe-Bibliographie 1950–1990; Kennst du Friedrich Hölderlin? (Bertuchs Weltliteratur für junge Leser); Aufsätze zur deutschen Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts.
Dr. Jürgen Klose, geboren 1961. Studium der Germanistik und Geschichte in Leipzig. Assistent an der Pädagogischen Hochschule Zwickau. Lehrer für Deutsch und Geschichte sowie im Künstlerischen Profil am Vitzthum-Gymnasium Dresden, Vorsitzender des Vorstands der Goethe-Gesellschaft Dresden. Publikationen: Ästhetische, philosophische und politische Reflexion von zeitgeschichtlicher Erfahrung am Ausgang des 18. Jahrhunderts. Schillers Briefwechsel Mitte der neunziger Jahre; Kennst du Friedrich Schiller? (Bertuchs Weltliteratur für junge Leser); Aufsätze zur deutschen Literaturgeschichte des 18., 19. und 20. Jahrhunderts.